Aktuelle Berichte
9 Plätze - 9 Schätze: Niedere
Bei der Auswahl zum schönsten Platz in Vorarlberg ist dieses Jahr mit der Niedere auch der Bregenzerwald dabei und wurde bereits am Mittwoch, den 27.09.2023 in der Sendung Vorarlberg heute vorgestellt.
Die Gemeinde Andelsbuch würde sich über viele Votings für die Niedere freuen.
Die drei Kandidaten 2023, die im Programm des ORF Vorarlberg vorgestellt wurden (Beiträge können in der Mediathek auch nachträglich noch angeschaut werden):
Dienstag, 26.09.2023 Alter Rhein
Mittwoch, 27.09.2023 Niedere
Donnerstag, 28.09.2023 Spullersee
Das Voting beginnt am 28.09. nach der VHeute-Sendung (davor zählen Anrufe nicht!) und dauert bis 02.10. um 23.59 Uhr. Der Siegerplatz wird voraussichtlich am 04.10. bekannt gegeben.
Die Telefonnummer für das Voting:
0901 05 909 23 Niedere
Pro Anruf werden 50 Cent verrechnet.
ORF-Seite über die Niedere mit dem Videobeitrag
Link zu allen 9 Plätze 9 Schätze Kandidaten
Fahrradwettbewerb – Ende
Am Samstag, den 30. September 2023 geht der heurige Fahrradwettbewerb zu Ende. Radle noch bis Ende September um deine Gemeinde zu unterstützen, auch eine Neuanmeldung ist bis dahin noch möglich. Unter dem Motto „Radeln für den guten Zweck“ spenden dieses Jahr die witus-Gemeinden einen Cent pro gefahrenen Kilometer an die Lebenshilfe Bezau.
Endspurt Kilometer-Eintragung
Die im Wettbewerbszeitraum (20. März 2023 bis 30. September 2023) geradelten Kilometer können bis zum 4. Oktober unter vorarlberg.radelt.at eingetragen werden. Natürlich können die geradelten Kilometer auch einfach telefonisch oder via e-Mail im Marktgemeindeamt Bezau bekanntgegeben werden (Tel. 05514 2213, isabella.metzler@bezau.cnv.at).
Postpartnerstelle Bezau - neue Öffnungszeiten seit 1. September
Montag - Freitag 09:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Schwimmbad Bezau
Das Freibad Bezau hat per 10. September 2023 geschlossen. Wir danken allen Besuchern und Gästen sowie unserem Bademeisterteam (Jakob Flatz, Simon Flatz, Jakob Umlauft) und Kioskbetreiber Sasa Telic für ihre Arbeit.

Wo stehen wir wirklich, was können wir lokal tun und wie sieht der Bregenzerwald danach aus?
19. September 2023 um 20.00 Uhr Dorfsaal Mellau
Impulsvortrag vom Christof Drexel, Diskussion mit Praktikern aus der Region
Der Vorarlberger Klimaexperte und Buchautor Christof Drexel beleuchtet die jüngsten Entwicklungen rund um das Klima und zeigt faktenbasiert auf, wie die globale Erwärmung noch zu stoppen ist. Der Bregenzerwald ist nur ein kleines, aber wichtiges Steinchen im Mosaik der klimaneutralen Zukunft. Zusammen diskutieren wir über die Chancen, die sich für uns und den Lebens- und Wirtschaftsraum Bregenzerwald eröffnen. Was kann aber jede/jeder einzelne von uns tun? Und welche Formen der Zusammenarbeit sind notwendig, um die Chancen auch nutzen zu können? Gemeinsam wollen wir die hohe Lebensqualität im Bregenzerwald für unsere Kinder und Enkel sichern.
SAVE THE DATE:
15. November 2023 um 20.00 Uhr Reuthe
Thema: Regionalität und Kreislaufwirtschaft

Gemeinde Bättl 2023
Aktivste Gemeinde Vorarlbergs gesucht!
Egal ob du gerne gehst, läufst oder am liebsten mit dem Fahrrad oder den Inlineskates unterwegs bist, von Juli bis September 2023 zählt jede Minute Bewegung. In diesem Zeitraum sucht Vorarlberg >>bewegt die aktivsten Gemeinden Vorarlbergs.
Heuer werden sämtliche Aktivitäten und Bewegungsminuten einzelner Personen zum ersten Mal ausschließlich über die neue Vbewegt App gesammelt, welche bereits verfügbar ist.
So funktioniert's:
• Die neue Vbewegt App im Appstore herunterladen
Apple Store | Google Playstore
• Bewegungsminuten sammeln und so viel wie möglich bewegen und sporteln - selbstverständlich richtet sich diese Aktion auch an Personen mit mentaler Beeinträchtigung oder Handicap
• Die Erfassung deiner Bewegungsminuten erfolgt unkompliziert direkt über die App oder über deine Sportuhr
• Deine aktiv gesammelten Bewegungsminuten werden direkt der Heimatgemeinde gutgeschrieben und in einer Rangliste erfasst
Dein Einsatz wird belohnt - unter allen Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost.
Um etwaige Wettbewerbsvorteile auszugleichen, erfolgt die Wertung der Gemeinden nach Minuten in vier Kategorien:
• 1 – 1.000 Personen
• 1.001 – 2.500 Personen
• 2.501 – 5.000 Personen
• 5.001 und mehr Personen
Nach Ende des Wettbewerbs werden die drei bestplatzierten Gemeinden je Kategorie im Rahmen einer Siegerehrung ausgezeichnet. Die Siegergemeinden erhalten einen Preisscheck über:
• 1. Platz: 3.000,- EUR
• 2. Platz: 2.000,- EUR
• 3. Platz: 1.000,- EUR
Diese Mittel stehen den Gemeinden für den Einsatz und die Umsetzung eines „gesundheitsfördernden Projektes“ ihrer Wahl zur Verfügung (z. B. Motorikpark, Laufstreckenbeschilderung, Skatercontest, Bewegungsfest, Bewegungskisten, uvm.).
Abfallkalender 2. Halbjahr 2023
Der Abfallkalender der Marktgemeinde Bezau für das 2. Halbjahr 2023 wurde an alle Bezauer Haushalte zugestellt. Bitte auch um Beachtung der Hinweise, Tipps und Infos auf der Rückseite des Abfallkalenders. Weitere Exemplare sind im Marktgemeindeamt erhältlich. Der Kalender steht auch hier auf der Gemeindehomepage, in der Bezauer Abfall-App sowie in der Gem2Go-App zum Download bereit.
Bechipte Restmülltonnen
Es besteht für alle Bezauer Personenhaushalte die Möglichkeit, statt den 40-Liter-Restmüllsäcken eine bechipte Restmülltonne mit 60-Liter-Volumen oder 120-Liter-Volumen zu verwenden. Zahlreiche Haushalte in unserem Dorf haben solch eine Mülltonne bereits in Verwendung.
In den vergangenen Wochen wurden alle bereits verwendeten Restmülltonnen der Bezauer Haushalte mit einem Chip nachgerüstet. Somit sind an diesen Mülltonnen keine Müllmarken mehr anzubringen, da jede Entleerung elektronisch erfasst wird und die Abrechnung per Vorschreibung durch die Gemeinde erfolgt.
Die Restmüllsäcke (40-Liter) sowie die Bioabfallsäcke (8- und 15-Liter) sind natürlich weiterhin im Marktgemeindeamt Bezau sowie zusätzlich in beiden Lebensmittelgeschäften im Dorf (Adeg und Sutterlüty) erhältlich.
Sollten Sie Interesse an der Umstellung auf eine Restmülltonne oder Fragen dazu haben, bitten wir um Kontaktaufnahme mit Isabella Metzler, Tel. 05514 2213 oder isabella.metzler@bezau.cnv.at
Elektronische Zustellung - Gemeindevorschreibung in digitaler Form
Liebe Bezauerinnen und Bezauer,
die Kommunikation zwischen der Gemeinde und ihren Bürgern wird moderner, schneller, effizienter und direkter als je zuvor. Die Marktgemeinde Bezau bietet allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmern und Vereinen die Möglichkeit, jegliche Gemeindevorschreibungen elektronisch zu erhalten. Dadurch können wertvolle Ressourcen gespart und unsere Umwelt geschont werden.
Sollte der Empfänger die elektronisch versandte Rechnung nicht innerhalb von 3 Wochen öffnen, wird die Rechnung von der Marktgemeinde Bezau automatisch postalisch zugestellt. Dies garantiert, dass jede Vorschreibung vom Empfänger erhalten wird. Zudem erhalten Sie ausnahmslos persönlich adressierte Sendungen und keine Werbemails.
Wer seine Vorschreibungen in Zukunft per Mail erhalten möchte, kann gerne den hier verlinkten unteren Abschnitt ausfüllen und an die Marktgemeinde Bezau retournieren. Dies kann persönlich, per Fax 05514 2213 6, per Mail an gemeinde@bezau.cnv.at oder mittels Einwurf in den Gemeindebriefkasten erfolgen.
Der Bürgermeister
Bezauer Blühstreifen für Bienen und Insekten
Wir durften schon im vergangenen Jahr an vielen Plätzen unsere Blühstreifen bewundern – vom Frühsommer bis spät in den Herbst erfreute diese Blumenpracht Bienen und Insekten genauso wie Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer, die das Blühen und Summen in Bezau genießen konnten.
Auch dieses Jahr wird das Projekt fortgesetzt – die zur Verfügung gestellten Randflächen sind bereits bearbeitet und die Bio-Blumensamen wurden ausgesät.
Auch die Mittelschule Bezau ist nun ein wichtiger Projektpartner – einige Schülerinnen und Schüler haben im Unterricht Insektenhotels gebastelt. Bei jedem Blühstreifen wird eines dieser „Häuschen“ platziert.
Für dieses Pilotprojekt sind wir wieder auf die Unterstützung von "Blühpaten" angewiesen. Für 5,00 Euro wird ein ganzer Quadratmeter Blühfläche finanziert.
Unterstützungsbeiträge können auf das Konto der Gemeinde überwiesen werden. (IBAN: AT59 3740 6000 0002 0685, BIC: RVVGAT2B406, Verwendungszweck „Blühpate 2023“)
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und alle Blühpaten des Blühstreifen-Projektes 2023. Wir freuen uns auf ein blühendes Bezau!
Die Arbeitsgruppe Tourismus & Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit Bezauer Landwirten
Kaminkehrer
Der Kaminkehrer Edwin Gasser (Fa. Sutterlüty, Alberschwende) wird alle Bezauer Haushalte anfahren und die Kehrarbeiten durchführen. Bei Terminwünschen oder Fragen steht er gerne telefonisch zur Verfügung, 0664 3843983.
Reflexstreifen
Sicherheit durch Sichtbarkeit
Die beliebten Reflexstreifen sind in der Bürgerservicestelle im Marktgemeindeamt zum Preis von 1 Euro erhältlich. Fußgänger oder Radfahrer, die bei Dunkelheit unterwegs sind, sollten unbedingt Reflexstreifen – zu ihrer Sicherheit – tragen.

Handy-Signatur
Die Handy-Signatur kann in Bezau bei der Raiffeisenbank sowie bei der Sparkasse beantragt werden. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Weiters ist eine Beantragung auch bei der Österreichischen Gesundheitskasse in Egg möglich. Eine Voranmeldung ist ebenfalls erforderlich.
Zudem kann die Handy-Signatur auch bequem von zu Hause über FinanzOnline aktiviert werden:
• Melden Sie sich mit Ihren FinanzOnline-Zugangsdaten an
• Wählen Sie den Menüpunkt "Bürgerkarte/Handy-Signatur aktivieren"
• Dauer: Sie erhalten binnen weniger Tage einen Bestätigungsbrief.
Gemeinderichtlinie Bau+Energie
Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Bezau hat in ihrer 12. Sitzung am 20.12.2021 die neue Gemeinderichtlinie Bau+Energie einstimmig beschlossen. Diese Gemeinderichtlinie enthält 18 Punkte. Darin enthalten sind ein paar Grundsatzbeschlüsse, einige Mindestvorgaben für zukünftige Neubauvorhaben und viele Empfehlungen zum Thema Bauen und zum Thema Energiewende. Einige Empfehlungen sind mit finanziellen Anreizen (Förderungen bzw. Zuschüsse seitens der Gemeinde) ausgestattet. Die Antragstellung erfolgt bei der Marktgemeinde Bezau. Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls im Marktgemeindeamt.
Hier finden Sie die neu besschlossene Gemeinderichtline Bau+Energie.
„anand helfô“
= die Freiweilligen Drehscheibe der WITUS Gemeinden
Du kannst Dir vorstellen, kleinere Hilfstätigkeiten für MitbürgerInnen zu übernehmen, wie zum Beispiel kleiner Hilfsarbeiten im Garten, handwerkliche Arbeiten, Fahrdienste oder Hilfe bei Behördengängen oder einfach nur Gesellschaft zu leisten? Ganz egal, ob Du regelmäßig helfen könntest oder nur alle paar Wochen - dann melde Dich bei uns auf der Gemeinde und fülle das Kontaktformular aus.
Alle Kontaktformulare werden gesammelt, all jene, die sich gemeldet haben, bekommen im Anschluss noch einmal genaue Infos zum Ablauf und wenn alles läuft, wie geplant, starten wir im Frühjahr 2023 mit „anand helfô“ in den Witus Gemeinden. Du hast noch Fragen: melde Dich gerne bei theresia.koenig@bezau.cnv.at oder telefonisch unter der Nummer 05514 2213 14.
Hier das Kontaktformular zum downloaden.

Bezau entwickelt sich weiter - Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Bezau eGen gegründet!
Vorarlbergs Gemeinden setzen alles daran, attraktiv für Bewohner und Unternehmer zu sein. Vielen gelingt dies durch Projekt- und Strukturentwicklungs-genossenschaften (PSG). Nach Doren, Sulzberg, Langenegg, Hard, dem Leiblachtal, Schruns, Wolfurt-Lauterach und Schlins gründete Bezau nun die bereits neunte PSG in Vorarlberg. Die Marktgemeinde im Bregenzerwald setzt damit ein deutliches Zeichen, wie aktuell Genossenschaften für die Aufgaben von heute sind.
Gemeinden und Regionen achten heute mehr denn je darauf, für Private und Unternehmen gleichermaßen anziehend zu sein. So wollen sie der Überalterung, Zersiedelung und Abwanderung entgegenwirken. „Für Bezau ist die Gründung der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaften ein Meilenstein in der Gemeindeentwicklung. Sie unterstützt uns, auch in Zukunft eine äußerst attraktive und lebenswerte Gemeinde für Menschen und Unternehmen zu sein“, erklärt Bürgermeister und Genossenschaftsobmann Hubert Graf.
Genossenschaft als Zukunftsmodell für Gemeinden
Eine Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft ist ein starkes Werkzeug für die Verantwortlichen, um ein aktives und nachhaltiges Flächenmanagement zu betreiben: Gemeinden und Regionen werden unternehmerisch am Immobilienmarkt tätig, evaluieren, sichern und verwerten Flächen sowie strategisch relevante Immobilien. Dabei wird großes Augenmerk auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Betriebsflächen und privatem Wohnraum gelegt. Mit einer nachhaltigen und aktiven Bodennutzungspolitik gelingt dies. An der neuen Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Bezau sind die Markt-gemeinde selbst, die Raiffeisenbank Bezau-Mellau-Bizau und das Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung beteiligt. Raiffeisen hat die Gemeinde bei der Gründung von Anfang an beraten und begleitet sie auch in Zukunft.
Die Satzungen der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Bezau eGen sind hier ersichtlich.