Aktuelle Berichte

Neue Postpartnerfiliale in Bezau

Mit 5. Juni eröffnet die neue Postpartnerfiliale der witus-Gemeinden in Bezau am Standort Pelzrain 501 (ehem. NKD) den Betrieb. Hier können Briefe, Pakete und Post Express-Sendungen aufgeben und abgeholt werden. Selbstverständlich sind auch bare Einzahlungen und Auszahlungen auf Bank99-Konten (bis 3.000 Euro) sowie Pensionsauszahlungen möglich.

Die Öffnungszeiten sind bis auf Weiteres wie folgt:
Montag bis Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr sowie Freitag 14.00 – 18.00 Uhr

Saisonsstart Schwimmbad Bezau

Das Freibad Bezau startet am Freitag, den 26. Mai 2023 bei entsprechender Witterung in die neue Saison. Die Marktgemeinde Bezau lädt am Eröffnungstag alle Badegäste auf einen gratis Schwimmbadeintritt ein.

Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 19.30 Uhr, je nach Witterung.  

Das Kioskteam sowie unser neues Bademeisterteam freuen sich auf euren Besuch!

Gemeindeinfo zur Abfallentsorgung in unserem Dorf

Die Gemeindeinfo zur Abfallentsorgung in unserem Dorf wurde in den vergangenen Tagen an alle Bezauer Haushalte zugestellt. Darin finden Sie wichtige Informationen zur Problemstoffsammlung, Sperrmüll- und Alteisensammlung sowie vieles mehr. Die Gemeindeinfo steht auch hier zum Download bereit.

Neubau Volksschule – Kindergarten

Information zum Baustart

Wir freuen uns, dass die Arbeiten zum Neubau Volksschule – Kindergarten Bezau endlich starten.

Die ersten Arbeiten (Dachabdecken, Ausräumarbeiten, Leitungsgrabarbeiten) starten nun voraussichtlich am Dienstag, den 28. März 2023. In der darauffolgenden Woche (Karwoche) stehen die Arbeiten still, bevor es dann ab dem 11. April 2023 mit den Abbrucharbeiten losgeht.

Wir bedanken uns bei allen Anrainern sowie Betroffenen für das Verständnis während der gesamten Bauphase.

Für allfällige Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Der Bürgermeister

Ab ins Freie - Das Outdoortraining startet wieder!

Sei auch du bei den wöchentlichen Trainings unter freiem Himmel in Bezau mit dabei.

Ab 20.03.2023 jeweils dienstags, von 18 bis 19 Uhr, ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Weitere Infos hier.

Radeln für den guten Zweck!

Dieses Jahr möchten die Witus Gemeinden alle Radbegeistern zur Teilnahme am Fahrradwettbewerb RADIUS 2023 motivieren und spenden einen Cent pro gefahrenem Kilometer an die Lebenshilfe Bezau.
Das heißt, jedes Mal, wenn ihr in die Pedale tretet, tut ihr nicht nur für euch und die Umwelt was Gutes, sondern auch für eure Mitmenschen!
 
Wie das funktioniert:
• Anmeldung unter vorarlberg.radelt.at zur Aktion RADIUS 2023
• als RADIUS-Veranstalter die Wohngemeinde auswählen
• Losradeln
• Gefahrene Kilometer eintragen
 
Es werden alle geradelten Kilometer vom RADIUS 2023 im Zeitraum von 20. März bis 30. September berücksichtigt, die die Teilnehmer beim Wettbewerb sammeln.

Wir freuen uns auf viele sportliche Bezauerinnen und Bezauer!


Kameradschaftsabend der OF Bezau
 
Die Feuerwehr Bezau ehrte im Rahmen ihres diesjährigen Kameradschaftsabends gleich 15 Kameraden für ihren langjährigen und treuen Einsatz im Dienste der Feuerwehr. Kommandant Martin Metzler begrüßte an diesem Abend die Mitglieder der Feuerwehr Bezau und deren Begleitungen sowie die Jubilare, den Bezirksvertreter Gallus Beer und Abschnitts-Feuerwehrkommandant Peter Gridling im Hotel Sonne in Bezau. Ein Dank wurde auch den Lebenspartnerinnen ausgesprochen, die ihre Partner immer unterstützen und oft im Hintergrund mitwirken. Bei einer Ansprache dankte er den anwesenden Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr.  Nach dem Abendessen, das von den Rubis umrahmt wurde, nahm Kommandant Martin Metzler die Ehrungen vor.

25 Dienstjahre (Abzeichnen in Bronze):
•    Kaufmann Gerhard
•    Metzler Walter
•    Meusburger Franz Josef
•    Meusburger Georg
40 Dienstjahre (Abzeichen in Silber):
•    Metzler Leo
•    Metzler Peter
•    Moosbrugger Hubert
•    Natter Huber
50 Dienstjahre (Abzeichen in Gold):

•    Dünser Rudolf
•    Haller Alfred
•    Meusburger Bartle
60 Dienstjahre:
•    Eberle Wendelin
•    Feldkircher Erwin
70 Dienstjahre:

•    Eberle Konrad

Ein Weiterer Höhepunkt war die Verleihung des Verdienstkreuzes in Bronze für unsere 2 Kameraden Graf Hubert und Feldkircher Erwin. Diese Anerkennung wird vom Land Vorarlberg für besondere Dienste im Feuerwehrwesen verliehen.

Die Ortsfeuerwehr Bezau

Bewegungstreffs Frühling 2023

Mach mit beim Bewegungstreff ab 30.03.2023 in Bezau!


Nutze die Möglichkeit und erlebe den Frühling von seiner schönsten Seite – in Bewegung und in der Natur! Ab Montag, den 27. März starten in 13 Gemeinden die Bewegungstreffs. Acht Wochen lang begleiten euch unsere erfahrenen und motivierten Trainerinnen und Trainer bei abwechslungsreichen Lauf- und Nordic Walking Einheiten an der frischen Luft. Die Bewegungstreffs sind für alle, die mit uns fit und gesund in den Frühling starten möchten. Ob Laufen oder Nordic Walking - als Genuss, als Ausgleich oder mit sportlichen Ambitionen – die unterschiedlichen Gruppen decken die individuellen Bedürfnisse optimal ab. Der Spaß an der gemeinsamen Bewegung ist jedenfalls garantiert und steht dabei an erster Stelle! Die Einheiten finden jeweils von 19.00 bis 20.00 Uhr statt.

Bewegungstreff Bezau

Datum: jeweils donnerstags, ab 30.03.2023, 19.00 - 20.00 Uhr
Treffpunkt: Bezauer Wirtschaftsschulen

Für die Bewegungseinheit wird empfohlen bequeme Sportkleidung zu tragen. Die Bewegungstreffs finden bei jeder Witterung draußen und auch an Feiertage statt.

Die Anmeldung zu den Bewegungstreffs kann unter http://www.vorarlbergbewegt.at vorgenommen werden.

Weitere Informationen zur Aktion und zu den unterschiedlichen Standorten sind unter www.vorarlberg.at/bewegt zu finden.

Das Team Vorarlberg >>bewegt und „RADFREUNDLICH – Die Fahrradimagekampagne des Landes“ empfehlen mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Bewegungstreffs zu kommen. www.vmobil.at

Heizkostenzuschuss PLUS

Zusätzlich zum bisher bekannten Heizkostenzuschuss Land, wird im heurigen Jahr der Heizkostenzuschuss PLUS angeboten. Der Heizkostenzuschuss PLUS kann vom 06. März bis 31. Mai 2023 beantragt werden, die Einkommensgrenzen sind im Vergleich zum Heizkostenzuschuss Land deutlich erhöht. Zur Beantragung sind alle Einkommensnachweise des gesamten Haushaltes mitzubringen. Personen, die aus Mitteln der Sozialhilfe unterstützt werden oder die zur Zielgruppe der Grundversorgungsvereinbarung zählen, haben keinen Anspruch auf diesen Zuschuss. Nähere Infos und Antragsstellung im Marktgemeindeamt Bezau, Tel. 05514 2213.

WICHTIG!

Wer den Heizkostenzuschuss des Landes für die Periode Oktober 2022-Februar 2023 bereits erhalten hat, bekommt den Heizkostenzuschuss PLUS ohne weitere Antragsstellung ausbezahlt.

Die wichtigsten Infos sind hier zusammengefasst.

MOHI Kaffeekränzle im Wisawi

Am  Dienstag, 14.02.2023 fand im Wisawi in Bezau das Kränzle des Mobilen Hilfsdienst Bezau-Reuthe statt. Abor olta no Humor hea, das ischt allweag ou na eatz. DANKE an alle Faschnatbutzo die mit uns gefeiert haben. Das Gamsl Duo hat unermüdlich für uns musiziert. Silvia und Stefan (Wisawi) haben uns bestens bewirtet. Ganz besonders gefreut hat uns die Einlage der Line Dance Truppe unter der Leitung von Claudia Nußbaumer und der Besuch des weltberühmten Schlagerstars Flo Carel mit seiner Darinka.

Fotoimpressionen siehe hier.

Zum Jahreswechsel

Geschätzte Bezauerinnen und Bezauer!
Ich darf den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, mich bei allen, die sich in irgendeiner Weise für unser schönes Dorf eingesetzt haben, zu bedanken. Ich wünsche allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest, für das neue Jahr vor allem Gesundheit, Glück, Erfolg und Gottes Segen.

Euer Bürgermeister
Hubert Graf

Bezauer Gemeindezeitung, Ausgabe Dezember 2022

Unsere Gemeindezeitung „VO ÜS, MIT ÜS, FÖR ÜS“ wurde in den letzten Tagen an alle Bezauer Haushalte zugestellt. Mit der Gemeindezeitung wollen wir euch regelmäßig über das aktuelle Dorfgeschehen informieren. Weitere Exemplare sind im Marktgemeindeamt Bezau erhältlich. Die Zeitung steht auch hier auf der Gemeindehomepage zum Download bereit.

Wir wünschen Euch viel Freude beim Lesen, frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023.

Neue Öffnungszeiten in der Praxis von Dr. Stefan Elsässer

Zu Jahresbeginn übernimmt Dr. Stefan Elsässer mit seinem Team die Arztpraxis von Dr. Jodok Fink am Greben.
 
Seine Öffnungszeiten ändern sich daher wie folgt:
 
Montag:         7.00 bis 11.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag:       7.00 bis 13.00 Uhr und 16.30 bis 18.30 Uhr
Mittwoch:      7.00 bis 11.30 Uhr
Donnerstag:  keine Ordination
Freitag:          7.00 bis 11.30 Uhr
 
Bitte immer telefonische Terminvereinbarung!

Abfallkalender 1. Halbjahr 2023

Der Abfallkalender der Marktgemeinde Bezau für das 1. Halbjahr 2023 wurde an alle Bezauer Haushalte zugestellt. Bitte auch um Beachtung der Hinweise, Tipps und Infos auf der Rückseite des Abfallkalenders. Weitere Exemplare sind im Marktgemeindeamt erhältlich. Der Kalender steht auch hier auf der Gemeindehomepage www.bezau.at, in der Bezauer Abfall-App sowie in der Gem2Go-App zum Download bereit.

„anand helfô“

= die Freiweilligen Drehscheibe der WITUS Gemeinden
Du kannst Dir vorstellen, kleinere Hilfstätigkeiten für MitbürgerInnen zu übernehmen, wie zum Beispiel kleiner Hilfsarbeiten im Garten, handwerkliche Arbeiten, Fahrdienste oder Hilfe bei Behördengängen oder einfach nur Gesellschaft zu leisten? Ganz egal, ob Du regelmäßig helfen könntest oder nur alle paar Wochen - dann melde Dich bei uns auf der Gemeinde und fülle das Kontaktformular aus.

Alle Kontaktformulare werden gesammelt, all jene, die sich gemeldet haben, bekommen im Anschluss noch einmal genaue Infos zum Ablauf und wenn alles läuft, wie geplant, starten wir im Frühjahr 2023 mit „anand helfô“ in den Witus Gemeinden. Du hast noch Fragen: melde Dich gerne bei theresia.koenig@bezau.cnv.at oder telefonisch unter der Nummer 05514 2213 14.

Hier das Kontaktformular zum downloaden.

Neuer Standort Marktgemeindeamt

Nach erfolgter Übersiedelung des Marktgemeinde- und Standesamts in das „Ersatzquartier“, stehen die Gemeinde-Serviceleistungen zu den gewohnten Zeiten am neuen Standort wieder zur Verfügung.
Das Marktgemeindeamt Bezau befindet sich an folgender neuer Adresse:
Greben 397 A-6870 Bezau (ehemalige Elastisana bzw. Corona-Teststation).

Der Bürgermeister

Familienpass-Kalender 2023

Er ist wieder da!
Der brandaktuelle Familienpass-Kalender 2023 im neuen Design und im handlichen A5-Format ist wieder da. Dieser bietet viel Platz für Termine und enthält jede Menge Tipps und Infos für das Jahr 2023. Der Kalender kann im Marktgemeindeamt Bezau kostenlos abgeholt werden.

witus startet mit vielen Lehrbetrieben neue Aktion für Mittelschüler

Gemeinsam mit unterschiedlichsten Lehrbetrieben aus den fünf witus-Gemeinden Schnepfau, Reuthe, Mellau, Bizau und Bezau wird im Februar 2023 erstmals das Projekt "Lehre LIVE" durchgeführt. Dabei sind die Jugendlichen aus den dritten und vierten Klassen der hiesigen Mittelschulen eingeladen, in die verschiedenen Lehrberufe im Handwerk, Handel, im Tourismus oder im Dienstleistungssektor hineinzuschnuppern. Um alle Details zu besprechen und offene Fragen zu beantworten, trafen sich kürzlich die Chefs und Lehrlingsverantwortlichen der teilnehmenden Firmen in der Schnepfegger "Kanisfluh". Als witus-Obmann brachte Stefan Meusburger seine Freude zum Ausdruck, dass gleich bei der Erst-Auflage von "Lehre LIVE" die Vielfalt der Lehrberufe aufgezeigt werden könne und sich Klein- und Großbetriebe zum Mitmachen entschieden hätten.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Dezember die Einladung, sich bis zu vier Zeitfenster am 2. und 3. Februar 2023 in unterschiedlichen Lehrbetrieben auszusuchen. Im jeweiligen Unternehmen werden sie dann von Firmenverantwortlichen, aber auch Lehrlingen Einblicke in den Arbeitsalltag erhalten sowie den Betrieb und die Unternehmenskultur erfahren können. Das Projekt soll den jungen Damen und Herren aufzeigen, wie vielfältig sich eine Lehre im Bregenzerwald darstellt und wie nah und gleichzeitig weltoffen die KMUs und große Unternehmen sind.

Weitere Vorteile von "Lehre LIVE" sind, dass an den beiden Tagen die Lehrbetriebe ganz im Zeichen des Nachwuchses stehen, dass aber auch die Eltern zum Abschluss in die Firma eingeladen sind und die ÖV-Nutzung kostenfrei möglich ist.
Für Firmen, die noch mitmachen wollen, gilt der letztmögliche Anmeldeschluss 11. November. Für witus-Mitglieder gilt ein reduzierter Teilnahme-Tarif, eingeladen sind aber alle Lehrbetriebe in den fünf witus-Gemeinden. Infos beim witus-Team: lehre@witus.at oder direkt im witus-Büro unter (05514) 22 95

Mit dabei bei "Lehre LIVE" sind bereits folgende Firmen:
Sport Broger Mellau, Rupp Austria/Sennerei Schnepfau, (t)raumtischler metzler Bezau, Kaufmann Zimmerei Bezau, Hotel Sonne Bezau, NIGANO IT Bezau, Wälderhaus Bezau, Sport & Mode Natter Mellau, Schuh Fröwis Bezau, Sutterlüty Handelswaren GmbH Bezau, Gesundhotel Bad Reuthe, Hotel Gams Bezau, Bäckerei Kleber Bezau, Hotel Post Bezau, Mayr Melnhof Reuthe, Kaufmann Bausysteme Reuthe, Kaufmann Fertigungstechnik GmbH Reuthe, Troy GmbH Bezau, Gemeinde Bezau, illwerke VKW Bezau, ZKT Zündel Kunststoff Technik Bizau, Manser Verputz Bezau

Fahrradwettbewerb

Der diesjährige Fahrradwettbewerb ist vorbei und 92 sportliche Bezauer Bürgerinnen und Bürger haben am Wettbewerb teilgenommen und sind zusammen 90.273 km geradelt.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten fürs Dabeisein ein kleines Dankeschön der Marktgemeinde Bezau und können dieses Krömle während den Öffnungszeiten im Marktgemeindeamt Bezau abholen.

Sieger sind die Radlerinnen und Radler aber auf jeden Fall: Wer regelmäßig in die Pedale tritt, sieht mehr vom Ländle, stärkt seine Gesundheit, erhöht seine Lebensqualität, reduziert Abgase und spart Spritkosten. In diesem Sinne: ALL TAG UFM RAD!

Herzlichen Dank fürs Mitradeln und Dabeisein.

Amtliche Mitteilung Herbst

Die Gemeindeinfo zur Abfallentsorgung in unserem Dorf wurde in den vergangenen Tagen an alle Bezauer Haushalte zugestellt. Darin finden Sie wichtige Informationen zur Problemstoffsammlung, Sperrmüll- und Alteisensammlung sowie vieles mehr.

Postwurf siehe hier.

Reflexstreifen

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Die beliebten Reflexstreifen sind in der Bürgerservicestelle im Marktgemeindeamt zum Preis von 1 Euro erhältlich. Fußgänger oder Radfahrer, die bei Dunkelheit unterwegs sind, sollten unbedingt Reflexstreifen – zu ihrer Sicherheit – tragen.

Gemeinderichtlinie Bau+Energie

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Bezau hat in ihrer 12. Sitzung am 20.12.2021 die neue Gemeinderichtlinie Bau+Energie einstimmig beschlossen. Diese Gemeinderichtlinie enthält 18 Punkte. Darin enthalten sind ein paar Grundsatzbeschlüsse, einige Mindestvorgaben für zukünftige Neubauvorhaben und viele Empfehlungen zum Thema Bauen und zum Thema Energiewende. Einige Empfehlungen sind mit finanziellen Anreizen (Förderungen bzw. Zuschüsse seitens der Gemeinde) ausgestattet. Die Antragstellung erfolgt bei der Marktgemeinde Bezau. Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls im Marktgemeindeamt.

Hier finden Sie die neu besschlossene Gemeinderichtline Bau+Energie.

Mobiler Hilfsdienst Bezau-Reuthe

Ich komme damit du bleiben kannst – die Aufgabe vom Mohi ist es dazu beizutragen, dass ältere oder pflegebedürftige Menschen bis ins hohe Alter in ihrer gewohnten Umgebung leben können und jene persönliche Betreuung erhalten, die sie wünschen und benötigen. Der Mohi macht so Vieles möglich und ist sehr flexibel…

Am 03.06.2022 haben der Vorstand des Krankenpflegevereins Bezau-Reuthe und der Mobile Hilfsdienst Bezau-Reuthe ein gemütliches Sommerfest gefeiert um den Krankenschwestern, den Vorstandsmitgliedern und den  Mohi Frauen und Männer einmal Danke für ihren täglichen Einsatz zu sagen.

Das Fest war der richtige Anlass um  Maria Comper aus Reuthe, Monika Felder und Helga Fetz aus Bezau für 20 Jahre Mohi Einsatz zu ehren. Das ist wirklich ganz Besonderes so lange für den Mobilen Hilfsdienst zu arbeiten. Das Team vom Komot hat uns festlich bewirtet.

Herzliche Gratulation und DANKE!

Veröffentlichung von Begutachtungsentwürfen und Gesetzesbeschlüssen des Landtages

Aufgrund der Novelle der Landesverfassung LGBl.Nr. 3/2022 und des Gesetzes über Neuerungen im Zusammenhang mit Digitalisierung LGBl.Nr. 4/2022 ändert sich die Kundmachung der Gesetzesentwürfe und neu gefassten Gesetzesbeschlüsse des Landtages:

Ab dem 1. Juli 2022 werden die zur Begutachtung versendeten Gesetzesentwürfe und neu gefassten Gesetzesbeschlüsse des Landtages, auf dem Veröffentlichungsportal des Landes im Internet veröffentlicht und nicht mehr im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Diesbezüglich wird es auch keine Kundmachung mehr geben. Wir bitten um Kenntnisnahme.

Abfallkalender 2. Halbjahr 2022

Der Abfallkalender der Marktgemeinde Bezau für das 2. Halbjahr 2022 wurde an alle Bezauer Haushalte zugestellt. Bitte auch um Beachtung der Hinweise, Tipps und Infos auf der Rückseite des Abfallkalenders. Weitere Exemplare sind im Marktgemeindeamt erhältlich. Der Kalender steht auch hier auf der Gemeindehomepage, in der Bezauer Abfall-App sowie in der Gem2Go-App zum Download bereit.

Der Wortlaut "Amtstafel" ändert sich in unserer Gemeindehomepage auf "Veröffentlichungsportal"

Aufgrund der neuesten Digitalisierungsnovelle müssen Gemeinden auf deren Homepage den Wortlaut „Amtstafel“ in „Veröffentlichungsportal“ umbenennen.

Mit 1. Juli 2022 tritt die nächste Stufe der Digitalisierungsnovelle in Kraft. Die Veröffentlichung bestimmter Inhalte soll dabei im Sinne einer erhöhten Publizität zentral und leicht auffindbar sein. Das Veröffentlichungsportal soll als digitale Amtstafel der Gemeinde fungieren. Neben den gesetzlich vorgesehenen Inhalten können über das Veröffentlichungsportal auch andere Inhalte veröffentlicht werden.

Zukünftig ist durch die Digitalisierungsnovelle ebenso gesetzlich geregelt, dass Veröffentlichungen nur mehr im Veröffentlichungsportal der Gemeinde erfolgen können.

„Die Sonne und Du“ - Die Kampagne für mehr Sonnenstrom in Bezau!

Das Land Vorarlberg will bis 2030 dreimal so viel Photovoltaikanlagen bauen wie bisher. Schon bald sollen auf möglichst vielen privaten und betrieblichen Dächern Photovoltaikanlagen montiert sein und uns mit sauberem Strom versorgen.

Mit dem Bau eigener PV-Anlagen engagiert sich die Marktgemeinde Bezau schon lange für den Ausbau von umweltfreundlichem Sonnenstrom (Bsp. PV-Anlage auf dem Dach der Mittelschule oder des Sicherheitszentrums). Als e5-Gemeinde helfen wir mit, die Klimaziele zu erreichen und unseren Kindern und Enkeln eine sichere Zukunft zu bieten.

Die eigene PV-Anlage - eine gute Investition!
Auch immer mehr BürgerInnen interessieren sich für die sichere, saubere und günstige Energie vom eigenen Dach. Daher bietet die e5-Gemeinde Bezau im Rahmen der PV-Kampagne „Die Sonne und Du“ gemeinsam mit der Energieautonomie Vorarlberg Informations- und Beratungsangebote rund ums Thema Sonnenstrom an.

Wie komme ich zu einer eigenen Anlage?
Unter https://www.energieautonomie-vorarlberg.at/de/die-sonne-und-du/ erfahren Sie unter anderem, wie Sie zu einer eigenen Anlage kommen, ob sich Ihr Dach für PV eignet und wie Sie mit Sonnenstrom Geld sparen können.

e5-Startworkshop Bezau

Am vergangenen Samstag, den 23. April 2022 fand in Bezau der e5-Startworkshop in der ehemaligen Elastisana statt. Bürgermeister Hubert Graf und e5-Teamleiter Michael Hohenegg durften 15 interessierte Bezauer Bürgerinnen und Bürger begrüßen, welche sich bereit erklärt haben, im e5-Team der Marktgemeinde Bezau mitzuarbeiten. Zusätzliche weitere fünf Teammitglieder waren zum Startworkshop verhindert.

Unsere Gemeindebetreuerin des Vorarlberger Energieinstitutes, Frau Ariane Weifner, präsentierte den Teammitgliedern beim Startworkshop die Ergebnisse der Ist-Standanalyse zu den vergangenen energiepolitischen Tätigkeiten der Marktgemeinde Bezau. Zudem war der Bürgermeister der Gemeinde Doren, Herr Guido Flatz, zu Gast und berichtete über deren Erfahrung über den Werdegang der langjährigen e5-Gemeinde Doren. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden am Nachmittag viele Projektideen sowie Potentiale gesammelt und diese in einer umfangreichen Aktivitätenplanung zusammengefasst.

Bgm. Hubert Graf bedankt sich bei allen Anwesenden für ihre äußerst aktive Mitarbeit und freut sich auf die anstehende energiepolitische Arbeit zum Wohle unseres Dorfes.

Fotoimpressionen vom Startworkshop siehe hier!

Engagierte Menschen, die im e5-Team in unserem Dorf aktiv mitmachen wollen, sind jederzeit herzlich willkommen.

Bezauer Landschaftsreinigung: DANKE!

Aufgrund des Schneefalls konnte die gemeinsame Landschaftsreinigung am Samstag, den 2. April 2022 leider nicht durchgeführt werden.

Zahlreiche Vereinsmitglieder machten sich aber in den Tagen danach selbständig auf den Weg und leisteten dadurch einen wichtigen Beitrag zu einem sauberen und schönen Bezau.

Ein besonderer Dank gilt auch dieses Jahr wieder der Kinderbetreuung, dem Kindergarten, der Volksschule sowie der Mittelschule Bezau, welche sich mit rund 300 Kindern an der Aktion beteiligt haben.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen für ihren wertvollen Einsatz.

Radeln für den guten Zweck!

Dieses Jahr möchten die Witus-Gemeinden alle Radbegeisterten zur Teilnahme am Fahrradwettbewerb RADIUS 2022 motivieren und spenden einen Cent pro gefahrenem Kilometer an den örtlichen Krankenpflegeverein. Das heißt, jedes Mal, wenn ihr in die Pedale tretet, tut ihr nicht nur für euch und die Umwelt was Gutes, sondern auch für eure Mitmenschen!

Wie das funktioniert:
• Anmeldung unter vorarlberg.radelt.at zur Aktion RADIUS 2022
• als RADIUS-Veranstalter die Wohngemeinde auswählen
• Losradeln
• Gefahrene Kilometer eintragen

Es werden alle geradelten Kilometer vom RADIUS 2022 im Zeitraum von 20. März bis 30. September berücksichtigt, die die Teilnehmer beim Wettbewerb sammeln.

Wir freuen uns auf viele sportliche Bezauerinnen und Bezauer!

Bargeldlose Zahlung im Marktgemeindeamt Bezau

Ab sofort ist bei uns im Marktgemeindeamt Bezau eine bargeldlose Zahlung (mittels Bankomat- oder Kreditkarten) möglich.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kindern und Schülern, welche sich an der Bezauer Landschaftsreinigung beteiligen und somit einen wichtigen Beitrag zu einem schönen und sauberen Bezau leisten.

Pilotprojekt: Bezauer Blühstreifen für Bienen und Insekten

Die Arbeitsgruppe „Tourismus und Landwirtschaft“ der Marktgemeinde Bezau hat sich ein besonderes Projekt einfallen lassen: Bezauer Blühstreifen für Bienen und Insekten!

Wie es funktioniert, was damit erreicht werden soll, wie die Bürger daran teilnehmen können, uvm. siehe hier.

Wir freuen uns auf zahlreiche Blühpaten und auf ein erblühendes Bezau!

Bezau entwickelt sich weiter - Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Bezau eGen gegründet!

Vorarlbergs Gemeinden setzen alles daran, attraktiv für Bewohner und Unternehmer zu sein. Vielen gelingt dies durch Projekt- und Strukturentwicklungs-genossenschaften (PSG). Nach Doren, Sulzberg, Langenegg, Hard, dem Leiblachtal, Schruns, Wolfurt-Lauterach und Schlins gründete Bezau nun die bereits neunte PSG in Vorarlberg. Die Marktgemeinde im Bregenzerwald setzt damit ein deutliches Zeichen, wie aktuell Genossenschaften für die Aufgaben von heute sind.

Gemeinden und Regionen achten heute mehr denn je darauf, für Private und Unternehmen gleichermaßen anziehend zu sein. So wollen sie der Überalterung, Zersiedelung und Abwanderung entgegenwirken. „Für Bezau ist die Gründung der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaften ein Meilenstein in der Gemeindeentwicklung. Sie unterstützt uns, auch in Zukunft eine äußerst attraktive und lebenswerte Gemeinde für Menschen und Unternehmen zu sein“, erklärt Bürgermeister und Genossenschaftsobmann Hubert Graf.

Genossenschaft als Zukunftsmodell für Gemeinden
Eine Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft ist ein starkes Werkzeug für die Verantwortlichen, um ein aktives und nachhaltiges Flächenmanagement zu betreiben: Gemeinden und Regionen werden unternehmerisch am Immobilienmarkt tätig, evaluieren, sichern und verwerten Flächen sowie strategisch relevante Immobilien. Dabei wird großes Augenmerk auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Betriebsflächen und privatem Wohnraum gelegt. Mit einer nachhaltigen und aktiven Bodennutzungspolitik gelingt dies. An der neuen Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Bezau sind die Markt-gemeinde selbst, die Raiffeisenbank Bezau-Mellau-Bizau und das Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung beteiligt. Raiffeisen hat die Gemeinde bei der Gründung von Anfang an beraten und begleitet sie auch in Zukunft.

Die Satzungen der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Bezau eGen sind hier ersichtlich.

Kein Müll in die Bäche!

In letzter Zeit musste leider wieder festgestellt werden, dass Rest- und Biomüll in unseren Bächen entsorgt wird. Da dies verboten ist, sind wir angehalten, diese Art der Umweltverschmutzung zur Anzeige zu bringen. Wir haben ein sehr gut funktionierendes Abfallentsorgungssystem, sodass diese Art, den Unrat zu entsorgen, zu verurteilen ist. Seien wir Alle gemeinsam bemüht, unsere Gemeinde sauber und lebenswert zu erhalten.

Krise Ukraine - Vorarlberg Hilft

Eine Aktion gemeinsam getragen von Land Vorarlberg, Vorarlberger Nachrichten, Rotes Kreuz, Caritas und Vorarlberger Gemeinden.

Alle Infos siehe hier.

WÄLDERKINDER: Ferien & mehr - Eine Initiative der REGIO und den teilnehmenden Gemeinden

Erstmalig werden alle aktuellen Betreuungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche auf einer Online Plattform gebündelt und gesamthaft dargestellt. Alberschwende, Au, Bizau, Damüls, Doren, Hittisau, Krumbach, Langen, Langenegg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll, Schröcken, Schwarzenberg und Sulzberg stellen Ihr gesamtes Angebot online. Anmeldungen sind ab 7. März möglich. Die Gemeinden Bezau & Reuthe nutzen die Plattform vorerst rein zur Bewerbung ihres bereits etablierten Sommerprogramms. Direkter Link zum Portal: WÄLDERKINDER Ferien & mehr (unser-ferienprogramm.de)

Dabei wird erstmals ein regionales Angebot für alle Familien und Kinder geschaffen. Erstmalig werden überzählige Plätze Familien aus allen Gemeinden zugänglich gemacht. Eltern haben dadurch mehr Möglichkeiten in der Auswahl der Freizeitangebote für die Kinder (zeitlich und räumlich). 

Start des digitalen Pilotprojekts ist März 2022! Geplant ist eine schrittweise Einführung verschiedenster Kinder – und Jugendangebote und somit ein kontinuierlicher Ausbau des Online Portals in den nächsten Jahren.

Angedockt wird die Plattform an die bereits bestehende Webseite www.waelderkinder.com. Die Entwicklung und Installierung des Online Portals wird im Rahmen von „Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück“ realisiert. Dabei sollen Familien gestärkt und soziale Teilhabe ermöglicht werden.

Gutscheine für Easso und Reoso

Ab sofort sind die Gutscheine für Easso und Reoso im Marktgemeindeamt Bezau um 10,50 Euro erhältlich!

Elektronische Zustellung - Gemeindevorschreibung in digitaler Form

Liebe Bezauerinnen und Bezauer,
die Kommunikation zwischen der Gemeinde und ihren Bürgern wird moderner, schneller, effizienter und direkter als je zuvor. Die Marktgemeinde Bezau bietet allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmern und Vereinen die Möglichkeit, jegliche Gemeindevorschreibungen elektronisch zu erhalten. Dadurch können wertvolle Ressourcen gespart und unsere Umwelt geschont werden.

Sollte der Empfänger die elektronisch versandte Rechnung nicht innerhalb von 3 Wochen öffnen, wird die Rechnung von der Marktgemeinde Bezau automatisch postalisch zugestellt. Dies garantiert, dass jede Vorschreibung vom Empfänger erhalten wird. Zudem erhalten Sie ausnahmslos persönlich adressierte Sendungen und keine Werbemails.

Wer seine Vorschreibungen in Zukunft per Mail erhalten möchte, kann gerne den hier verlinkten unteren Abschnitt ausfüllen und an die Marktgemeinde Bezau retournieren. Dies kann persönlich, per Fax 05514 2213 6, per Mail an gemeinde@bezau.cnv.at oder mittels Einwurf in den Gemeindebriefkasten erfolgen.

Der Bürgermeister

Im Februar im Briefkasten: Aufkleber für Batterien-Sammelgläser

Lithium-Batterien und Akkus finden sich in vielen Alltags- und Haushaltsgeräten. Vom Handy über den Stabmixer bis hin zum Akkubohrer: Überall sorgen die kleinen leistungsstarken Kraftwerke dafür, dass unsere Elektrogeräte reibungslos funktionieren. Ihre Ladedauer ist kurz, die Akkulaufzeit dafür umso länger.

Lithium-Batterien: Achtung Brandgefahr!
Lithium-Batterien und Akkus sind aber keineswegs so harmlos, wie es vielleicht den Anschein haben mag. Die hohe Spannung und Energiedichte, die charakteristisch für diese Energiequellen sind, können bei großer Hitze, mechanischen Einwirkungen oder Kurzschlüssen unkontrollierte Reaktionen und mitunter Brände verursachen.

Sichere Batterien-Sammlung im Glas
Umso wichtiger sind die richtige Sammlung und Entsorgung. Sie sollte getrennt von herkömmlichen Batterien erfolgen. Mit den neuen Aufklebern für Batterien-Sammelgläser wird das ganz einfach. Die Aufkleber, die jedem Haushalt in Vorarlberg im Februar zugeschickt werden, klebt man auf zwei beliebige verschraubbare Gläser (z.B. Gurken- oder Honiggläser) – je eines für Lithiumbatterien und für herkömmliche Batterien. In den Deckel bohrt man ein Loch, damit allenfalls Gase entweichen können, und fertig sind die Sammelgläser für Zuhause.

Pole von Lithium-Batterien unbedingt abkleben!
Diese werden dann separat mit ausgedienten Batterien oder Li-Batterien und Akkus befüllt. Wichtig ist dabei, die Pole der Li-Batterien und -Akkus unbedingt abzukleben, um die Brandgefahr zu minimieren! Sind die Gläser voll, können sie im xx (ASZ, Bauhof etc.) kostenlos entleert werden. Man kann die Batterien aber auch überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
In beiden Fällen werden die Batterien danach sachgemäß recycelt. So können die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe wie Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer und Lithium wiederverwendet werden.

So kommt man zu einem Batterien-Sammelglas:
1. Aufkleber und Informationen kommen mit der Post.
2. Gläser vorbereiten: Loch in den Deckel, Deckel und saubere Gläser (z.B. Gurkenglas) mit Stickern bekleben.
3. Gläser separat befüllen: Ausgediente (Lithium-)Batterien/Akkus in den jeweiligen Gläsern sammeln. Pole der Li-Batterien UNBEDINGT abkleben!
4. Sammeln und entsorgen: Volles Glas verschließen, zur Sammelstelle oder in den Handel bringen, entleeren und Glas zuhause wieder befüllen.

Impf- und Genesungszertifikate

Impf- und Genesungszertifikate können mittels Handysignatur selbst unter www.gesundheit.gv.at abgerufen werden. Weiters kann das Zertifikat auch im Marktgemeindeamt Bezau ausgestellt werden. Mitzubringen ist dabei die E-Card. Bei Genesungszertifikaten kann es derzeit einige Tage dauern, bis diese abrufbar sind.

Abfallkalender 1. Halbjahr 2022

Der Abfallkalender der Marktgemeinde Bezau für das 1. Halbjahr 2022 wurde in den vergangenen Tagen an alle Bezauer Haushalte zugestellt. Bitte auch um Beachtung der Hinweise, Tipps und Infos auf der Rückseite des Abfallkalenders. Weitere Exemplare sind im Marktgemeindeamt erhältlich. Der Kalender steht auch hier auf der Gemeindehomepage www.bezau.at, in der Bezauer Abfall-App sowie in der Gem2Go-App zum Download bereit.

Buslinie 33/34 - Neuer Fahrplan ab 12.12.2021

Nach einigen Schwierigkeiten durch eine Fahrplanumstellung der Linie 34 haben es die witus-Gemeinden geschafft, das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs noch einmal auszubauen: Neben der Linie 34, die wieder stündlich ab 12.12.2021 die Seilbahn Bezau mit der Mellaubahn verbindet, verkehrt im Winter zusätzlich die Linie 33 zwischen Bizau und der Bahn in Mellau. Die Linie 33 fährt außerdem die Parzellen Reuthe Hof/Baien an und bindet diese damit zum ersten Mal direkt an den öffentlichen Nahverkehr an.

Dieses zusätzliche Angebot soll vor allem den Schiverkehr bündeln und den Individualverkehr reduzieren, indem wieder eine sehr attraktive Alternative zum Auto geboten wird: Stressfrei und ohne Parkplatzsuche kann auch das „Achtele“ nach dem Schifahren bedenkenlos genossen werden.

Ein großer Dank geht an die witus-Gemeinden, Seilbahnen und die Regio, die sich auf ein solch tolles Angebot für Einheimische und Gäste verständigen konnten und einen weiteren Schritt Richtung Mobilität der Zukunft setzen konnten.

Fahrplan Linie 34
Fahrplan Linie 33

Familienpass-Kalender 2022: Er ist wieder da!

Der brandaktuelle Familienpass-Kalender 2022 im neuen Design und im handlichen A5-Format ist wieder da. Dieser bietet viel Platz für Termine und enthält jede Menge Tipps und Infos für das Jahr 2022. Der Kalender kann im Marktgemeindeamt Bezau kostenlos abgeholt werden.

Reflexstreifen

Die beliebten Reflexstreifen sind in der Bürgerservicestelle im Marktgemeindeamt zum Preis von 1 Euro erhältlich. Fußgänger oder Radfahrer, die bei Dunkelheit unterwegs sind, sollten unbedingt Reflexstreifen – zu ihrer Sicherheit – tragen.

Die Marktgemeinde Bezau ist dem e5-Programm beigetreten!

Alle vier Jahre müssen sich die e5-Gemeinden einem Audit stellen. Bis zu 5 „e“ kann eine Gemeinde erreichen. Die Anstrengungen der teilnehmenden Gemeinden im Bereich Umweltschutz sind für Vorarlberg ein wichtiger Schritt in Richtung Energieautonomie 2050.

Interessierte und engagierte Menschen, die im e5-Team in unserem Dorf aktiv mitmachen wollen, können sich jederzeit im Marktgemeindeamt Bezau melden.

Fotoimpressionen der Vertragsunterzeichnung siehe hier.
Fotograf: Matthias Rhomberg

www.waelderkinder.com

Der Bregenzerwald liegt uns am Herzen. Die Natur, das Leben, die Menschen. Und allen voran die Kleinsten. Denn sie sind unsere Zukunft.

Die Kindheit bildet das Fundament, auf dem wir alles andere aufbauen können. Mit der Initiative “Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück” möchten wir jedem Kind eine faire Chance und ein gelingendes Aufwachsen ermöglichen.

Die Kinder erleben hier ganz bewusst, dass es Menschen gibt, die sie unterstützen. Sie sehen was man erreichen kann, wenn man gemeinsam an etwas Gutes glaubt und sich dafür engagiert.

Wir sorgen uns und wollen die Stärken und Fähigkeiten jedes Kindes fördern unabhängig von der individuellen Ausgangslage.

Einzigartiges 3D-Geländemodell für Bezau

Die Marktgemeinde Bezau hat in Zusammenarbeit mit der Firma Kairos ein neues, einzigartiges 3D-Geländemodell für das gesamte Siedlungsgebiet von Bezau erstellt. Dieses Modell wurde aus Gipspulver, im Maßstab 1:1000, erstellt. Es zeigt das umgebende Gelände, bildet alle Gebäude mit deren tatsächlichen Höhen ab und dient als einer der Pfeiler der geplanten Bevölkerungsbeteiligung anlässlich der Erstellung des Räumlichen Entwicklungsplans (REP) für Bezau.

Das Modell ist in der 350 m² großen REP-Werkstatt in der ehemaligen Elastisana in Bezau (Greben) ausgestellt. Es ist mit sechs Beamern ausgestattet, womit verschiedene VOGIS-Daten direkt auf das Modell projiziert werden können. Somit kann die Topographie von Bezau mit verschiedenen Planungsdaten, historischen Daten, Luftbildern, usw. ergänzt bzw. überlagert werden.

Das Modell soll als Arbeitswerkzeug und verständliches Planungsinstrument für verschiedene Ausschüsse dienen, aber vor allem auch für Planungen mit breiter Bevölkerungsbeteiligung genutzt werden.

Im Zuge des zweiten Salongesprächs am kommenden Freitagabend, den 24. September 2021 ab 19 Uhr, kann das Bezauer 3D-Geländemodell besichtigt werden.

Weitere Fotos vom 3D-Geländemodell siehe hier.

Bezau 2050: Erfolgreicher Auftakt der Entwicklung eines räumlichen Entwicklungsplans

Alle Vorarlberger Gemeinden sind mit der Überarbeitung des Raumplanungsgesetzes im Jahr 2019 dazu verpflichtet, einen räumlichen Entwicklungsplan zu erarbeiten. Nicht als Expertenpapier, sondern gemeinsam mit der Bevölkerung und Rücksicht nehmend auf eine Vielzahl von Themen, um für die langfristige Entwicklung der Gemeinde eine Entscheidungsgrundlage zu bekommen.

In Bezau wird dieser Prozess ernst genommen und konnte am Freitag, den 10. September 2021 mit einem ersten „Salongespräch“ gestartet werden.

In der ehemaligen „Elastisana-Halle“ im Zentrum von Bezau stehen dafür 300 m² Werkstatt zur Verfügung, um intensiv, themenübergreifend und unter breiter Beteiligung der Bevölkerung einen solchen Entwicklungsplan zu erarbeiten. Ein Siedlungsmodell der gesamten Marktgemeinde Bezau ist dort aufgebaut und Kojen für thematische Salongespräche sind eingerichtet.

Zum Auftakt kamen 75 Personen und arbeiteten aktiv mit. Auftakt bildete ein Spaziergang durch den südlichen Teil des Zentrums, den die Prozessbegleiter Geli Salzmann und Martin Strele (Kairos) führten. Anschließend bildeten drei kurze Inputs die Grundlage für die weiteren Gespräche. Christian Schützinger von Vorarlberg Tourismus schilderte aus seiner Sicht die größten Herausforderungen, die auf diese Branche zukommen. Kriemhild Büchel-Kapeller vom Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung umriss die zentralen gesellschaftlichen Fragen, die sich in den nächsten Jahren stellen. Geli Salzmann, die auch im Gestaltungsbeirat der Marktgemeinde Bezau aktiv ist, regte zum Nachdenken über Bau und Siedlungspolitik in der Gemeinde an.

In diesen drei Gruppen wurde anschließend vertiefend gesammelt, wie die Marktgemeinde Bezau auf diese Herausforderungen reagieren soll und welche Rahmenbedingungen daraus für die räumliche Entwicklung ableitbar sind.

Bürgermeister Hubert Graf und die vielen anwesenden Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter erlebten die aktive Mitarbeit von so vielen Menschen als Unterstützung des eingeschlagenen Wegs und bedankten sich mit Getränken, Brot und Käse zum Ausklang.

Verlegung der Altkleider-Sammelstelle in den Bauhof

Die Altkleider-Sammelcontainer wurden mit Freitag, 23. Juli 2021 vom Vinzenzheim Bezau zur Sammelstelle beim Bauhof Bezau (Ach 588) verlegt. Die Sammelstelle beim Bauhof hat jeweils von Montag bis Samstag von 07.00 bis 20.00 Uhr (ausgenommen Feiertage) geöffnet. Für die Sammlung der sauberen und gut erhaltenen Altkleider unbedingt die Sammelsäcke der Caritas verwenden. Die Sammelsäcke für die Kleiderspende sind gratis im Marktgemeindeamt Bezau erhältlich.

Handy-Signatur

Die Handy-Signatur kann in Bezau bei der Raiffeisenbank sowie bei der Sparkasse beantragt werden. Eine Voranmeldung ist erforderlich.

Weiters ist eine Beantragung auch bei der Österreichischen Gesundheitskasse in Egg möglich. Eine Voranmeldung ist ebenfalls erforderlich.

Zudem kann die Handy-Signatur auch bequem von zu Hause über FinanzOnline aktiviert werden:
• Melden Sie sich mit Ihren FinanzOnline-Zugangsdaten an
• Wählen Sie den Menüpunkt "Bürgerkarte/Handy-Signatur aktivieren"
• Dauer: Sie erhalten binnen weniger Tage einen Bestätigungsbrief.

Gem2Go - die Gemeinde Info und Service App!

Du willst wissen was sich in Bezau so tut? Gem2Go - Die Gemeinde Info und Service App bringt dir immer aktuelle Infos. Jetzt auch für Bezau!

Die App im App-Store kostenlos herunterladen und immer top informiert sein.

 

 

Gemeindeinfos gibt's ab sofort auch auf facebook

Künftig nützt die Marktgemeinde Bezau einen zusätzlichen Kanal, um Informationen zu transportieren. Ab sofort sind wir auf facebook aktiv. Wir freuen uns über viele Likes. Besucht uns unter: „Marktgemeinde Bezau“.

Bezau wird e5-Gemeinde!
 
Die Marktgemeinde Bezau möchte in Sachen Klimaschutz ihre Verantwortung wahrnehmen. Im Dezember 2020 wurde seitens der Gemeindevertretung ein einstimmiger Beschluss zu "Mission ZeroV - Klimaneutrale Marktgemeinde Bezau" gefasst. Gleichzeitig wurde auch der Beitritt zum e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden einstimmig beschlossen.
 
Als erster Schritt ist geplant, dass sich bis Sommer/Herbst 2021 ein e5-Team, bestehend aus engagierten und an Klimaschutzthemen interessierten Bezauer Gemeindebürgerinnen und Bürger, zusammenfindet.
 
Wir suchen engagierte Menschen, die zukünftig im e5-Team in unserem Dorf aktiv mitmachen wollen! All jene, die sich angesprochen fühlen und sich aktiv einbringen wollen, sind herzlich eingeladen.
 
Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen an:
Melanie Meusburger, Marktgemeindeamt Bezau (gemeinde@bezau.cnv.at, Tel. 05514 2213)
oder Bgm. Hubert Graf (hubert.graf@bezau.cnv.at) oder Isabella Moosbrugger (isabella.moosbrugger@tmo.at) oder Erich Reiner (erich@reiner.at)

Kaminkehrer

Der Kaminkehrer Edwin Gasser (Fa. Sutterlüty, Alberschwende) wird alle Bezauer Haushalte anfahren und die Kehrarbeiten durchführen. Bei Terminwünschen oder Fragen steht er gerne telefonisch zur Verfügung, 0664 3843983.

Vorschreibungen der Gemeinde - Elektronische Zustellung

Es ist möglich, laufende Vorschreibungen der Marktgemeinde Bezau elektronisch per E-Mail zu erhalten. Dadurch können wertvolle Ressourcen gespart und unsere Umwelt geschont werden.

Sollte der Empfänger die elektronisch versandte Rechnung nicht innerhalb von 3 Wochen öffnen, wird die Rechnung von der Marktgemeinde Bezau automatisch postalisch zugestellt. Dies garantiert, dass jede Vorschreibung vom Empfänger erhalten wird.

Wer seine Vorschreibungen in Zukunft per Mail erhalten möchte, kann dies gerne beim Gemeindekassier Andreas Schretter (Tel. 05514 2213-12, Mail andreas.schretter@bezau.cnv.at) anmelden.

Fotoimpressionen der Bauarbeiten am Dorfbach sehen Sie hier!

Die Gesamtfertigstellung der Bauarbeiten wird bis Ende April 2021 erfolgen. Wir danken allen Grundstückseigentümern, Anrainern sowie Betroffenen für das Verständnis dieser notwendigen Maßnahmen und hoffen auf eine weitere reibungslose und unfallfreie Abwicklung des Bauvorhabens!

Gemeinsam unsere Entwicklung planen - Februar 2021
Start eines umfassenden Prozesses zur Raumplanung in Bezau

Am 01.03.2019 ist ein neues Raumplanungsgesetz in Kraft getreten. Danach muss jede Gemeinde in Vorarlberg bis spätestens Ende 2022 über einen räumlichen Entwicklungsplan (REP) verfügen. Der räumliche Entwicklungsplan ist von der Gemeindevertretung als Verordnung zu erlassen und muss von der Landesregierung genehmigt werden.
 
Der räumliche Entwicklungsplan (REP) soll die gewünschte Dorfentwicklung der kommenden Jahrzehnte beschreiben und ist die zentrale Grundlage für alle zukünftigen raumplanerischen Entscheidungen. Von der angestrebten Wirtschaftsstruktur über die Sicherung von Freiräumen für Natur, Landwirtschaft und Erholung bis zur Siedlungsentwicklung reichen die Themen, die dort gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeitet und beschlossen werden sollen.

Bezau verfügt derzeit als Planungsgrundlage über ein Räumliches Entwicklungskonzept (REK) aus dem Jahr 2002 und über einen Entwurf für eine Überarbeitung aus dem Jahr 2012. Wir wollen daher nun die aktuellen Herausforderungen ernst nehmen, den Ist-Zustand ausführlich analysieren und gemeinsam mit der ganzen Bevölkerung und begleitet durch ein kompetentes Büro für Raumplanung einen REP-Prozess starten. Dazu werden derzeit Angebote eingeholt. Die Entscheidungen sollen rasch fallen und der Start für ein neues REP soll im zweiten Quartal dieses Jahres erfolgen.

Für die Übergangszeit bis zur Fertigstellung des neuen Räumlichen Entwicklungsplans (REP) für Bezau wurde nach intensiver Diskussion im Raumplanungsausschuss und im Gemeindevorstand folgende Vorgehensweise in Widmungsbelangen festgelegt:

- Aktuelle Widmungswünsche bzw. Änderungsvorschläge werden anhand des aktuell verordneten REK aus dem Jahr 2002 sowie des REK-Erweiterungsentwurfs 2012 beurteilt und im Zweifelsfall bis zum Vorliegen des REP aufgeschoben.
- Es erfolgen bis dahin keine Neuwidmungen von Bauflächen, die nicht durch die bestehenden REK-Grundlagen gedeckt sind.
- Ausnahmen für z.B. kleinräumige Lückenschlüsse sowie Umwidmungen von Flächen zur Weiterentwicklung eines Unternehmens sind auch in der Übergangszeit möglich. Diese werden im Detail durch den Raumplanungsausschuss diskutiert und geprüft.
- Für Bauerwartungsflächen wie z.B. „Am Stein“ ist im Zuge der REP-Bearbeitung ein Quartiersentwicklungskonzept zu erstellen. Bis zum Vorliegen dieses Konzeptes erfolgen hier keine Umwidmungen.
- Die Sitzungen des Raumplanungsausschusses finden zukünftig im Rhythmus von 6 Wochen statt.
- Folgende Termine wurden bereits fixiert: 17.03.2021, 28.04.2021 und 09.06.2021. Raumplanerische Anliegen müssen jeweils 1. Woche früher auf dem Gemeindeamt einlangen, um behandelt zu werden.

Wie wir heute mit Grund und Boden umgehen, wirkt sich über Jahrzehnte auf unser Leben in der Gemeinde aus. Daher halten der Gemeindevorstand und die Mitglieder des Raumplanungs-ausschusses diese Vorgangsweise für notwendig und bitten die Betroffenen um Geduld, Verständnis und um eine aktive Mitwirkung bei der Erstellung des Räumlichen Entwicklungsplans.
 
Für die Erarbeitung ist neben der fachlichen Expertise vor allem das Wissen und die Erfahrung der BewohnerInnen von großer Bedeutung. Wir werden Sie rechtzeitig über Veranstaltungen zum REP informieren und hoffen auf rege Mitarbeit und Engagement möglichst vieler Bezauerinnen und Bezauer.

Neuer Prozess „Abwicklung und Beurteilung Bauvorhaben“ - Februar 2021

Die bauliche und ortsräumliche Entwicklung der Marktgemeinde Bezau ist ein wichtiges und zentrales Thema in der Gemeindearbeit. Um diesbezüglich bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, beschäftigte sich der neue Bauausschuss intensiv mit Methoden der Abwicklung und Begleitung von Bauprozessen.

Der Bauausschuss hat hierzu ein neues Format der Bearbeitung entwickelt. Zukünftig werden alle Bauvorhaben zusätzlich von externen, unabhängigen Experten begutachtet und beurteilt. Diese fachliche Expertise wird dem Bauausschuss präsentiert und diskutiert – das gemeinsame Protokoll wird in Form einer schriftlichen Stellungnahme an die Bauwerber übermittelt.

Die Bauwerber haben die Möglichkeit ihre Projekte in einem möglichst frühen Projektstadium persönlich zu präsentieren. Der Gestaltungsbeirat wird voraussichtlich im 6 Wochen Rhythmus zusammenkommen und die Projekte, wenn nötig vor Ort, begutachten und beurteilen.

Wer steckt dahinter? Wir konnten für diese Fachexpertise zwei äußerst kompetente Menschen gewinnen. Um ein breites Spektrum abzudecken wurde der Fachbeirat mit einer Raumplanerin und einem Architekten besetzt.

Geli Salzmann: Raumplanerin und Architektin aus Dornbirn, die viel Erfahrung aus ihrer Mitarbeit in diversen Gestaltungsbeiräten vorweist.

Much Untertrifaller: Architekt aus Bregenz, Leitung des Büro Dietrich Untertrifaller und ebenfalls viel Erfahrung in diversen Gremien.

Folgende Unterlagen sind für eine Erstbeurteilung wichtig:
- Lageplan mind. M 1:500 mit Nachbargebäuden
- Grundrisse
- Darstellung der Geländesituation in den Grundrissen
- Höhenlinien (Stufung 0,5 m) oder Höhenpunkte
- Ansichten, Schnitte mit Bestandsgelände und geplantem Gelände
- Aussagen zur Materialisierung (außen)

Wir sind überzeugt, hier einen wichtigen Schritt in Richtung Baukultur zu setzen. Unser oberstes Ziel ist es, das Ort- und Landschaftsbild zu erhalten, behutsam weiterzuentwickeln und dabei Neues zulassen, Altes schätzen und Vielfalt unterstützen.

Die behördliche Abwicklung der Bauverfahren erfolgt weiterhin durch die Baurechtsverwaltung Bregenzerwald in Egg.

TERMINE:
10.03.2021 ab 14.00 Uhr
Terminvergaben für eine Präsentationsmöglichkeit werden vom Bauamt eingeteilt und den einzelnen Bauwerbern bekanntgegeben. Abgabe der entsprechenden Unterlagen bis spätestens 03.03.2021.

21.04.2021 ab 14.00 Uhr

Terminvergaben für eine Präsentationsmöglichkeit werden vom Bauamt eingeteilt und den einzelnen Bauwerbern bekanntgegeben. Abgabe der entsprechenden Unterlagen bis spätestens 14.04.2021.

02.06.2021 ab 14.00 Uhr
Terminvergaben für eine Präsentationsmöglichkeit werden vom Bauamt eingeteilt und den einzelnen Bauwerbern bekanntgegeben. Abgabe der entsprechenden Unterlagen bis spätestens 26.05.2021.

Pflichtabnahme von Müllsäcken - Abschaffung der Mindestabnahmepflicht

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Bezau hat in ihrer 2. Sitzung am 2. November 2020 die jährliche Pflichtabnahme von Müllsäcken ab sofort eingestellt. Die Abfallsäcke sind zwischenzeitlich auch in den Lebensmittelgeschäften in unserem Dorf (Sutterlüty Ländlemarkt und ADEG Berlinger) erhältlich. Da die Ausgabe der Abfallsäcke nicht mehr ausschließlich durch die Gemeindeverwaltung erfolgt, ist nicht mehr nachvollziehbar, ob die Haushalte der Mindestabnahmepflicht nachgekommen sind. Deshalb fasste die Gemeindevertretung den Beschluss, die Mindest- bzw. Pflichtabnahme mit sofortiger Wirkung abzuschaffen.

Neuer Bürgermeister im Amt

Am Montagnachmittag, den 12. Oktober 2020 fand die Angelobung des neuen Bürgermeisters Hubert Graf sowie der neuen Vizebürgermeisterin Anja Innauer durch den Bezirkshauptmann Dr. Elmar Zech statt.

Hubert Graf steht somit nun als Bürgermeister für Fragen und Anliegen der Bürger zur Verfügung. Für allfällige Terminvereinbarungen bitten wir um Anruf unter der Telefonnummer 05514 2213.


Konstituierende Sitzung und Verabschiedung

Am Samstagabend, den 3. Oktober 2020 fand im Bezeggsaal in Bezau die konstituierende Sitzung der neu gewählten Gemeindevertretung mit Ehrung und Verabschiedung der langjährigen Mitglieder der Gemeindevertretung sowie von Bürgermeister Gerhard Steurer statt. Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch die Abordnung der Bürgermusik Bezau „Bezau Blech“.

Bei der konstituierenden Sitzung der neu gewählten Gemeindevertretung wurde Anja Innauer zur Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Bezau gewählt. Weiters wurden Hubert Graf, Anja Innauer, Erich Reiner und Michael Oberhauser als Mitglieder des Gemeindevorstandes gewählt.

Im Anschluss an die konstituierende Sitzung fand die Verabschiedung der ausscheidenden Mandatare der Bezauer Gemeindevertretung statt, welche sich über viele Jahre ehrenamtlich in den Dienst der Bezauer Bürgerinnen und Bürger gestellt und zum Wohle unserer lebens- und liebenswerten Marktgemeinde gehandelt haben. Folgende Mandatare wurden verabschiedet: Vizebürgermeister Johannes Batlogg, Gemeinderat Hubert Kaufmann, Gemeinderat Markus Fink, Peter Greber, Katharina Kaufmann, Josef Strolz, Alois Meusburger, Nicole Klocker-Manser, Jutta Fink, Albert Kaufmann, Jodok Hiller, Anja Natter, Gerhard Natter und in Abwesenheit Ellen Nenning, Gottfried Winkel, Hildegard Winkel und Helmut Kumpusch.

Weiters fand an diesem Abend auch die Verabschiedung des Bürgermeisters Gerhard Steurer statt, welcher nun wohlverdient seinen Ruhestand antritt. Wir durften auf seine aktive und verantwortungsvolle Arbeit in den vergangenen Jahren zurückblicken. Gemeinsam konnten in dieser Zeit viele große und kleine Projekte für unser Dorf umgesetzt werden.

Nochmals ein herzliches Vergelt´s Gott den ausscheidenden Mandataren und Alt-Bürgermeister Gerhard Steurer für eure aktive und verantwortungsvolle Arbeit für unsere Marktgemeinde!

Die Angelobung des neuen Bürgermeisters Hubert Graf und der Vizebürgermeisterin Anja Innauer durch den Bezirkshauptmann findet am Montag, den 12. Oktober 2020 statt.

Bechipte Restmülltonnen

Es besteht für alle Bezauer Personenhaushalte die Möglichkeit, statt den 40-Liter-Restmüllsäcken eine bechipte Restmülltonne mit 60-Liter-Volumen oder 120-Liter-Volumen zu verwenden. Zahlreiche Haushalte in unserem Dorf haben solch eine Mülltonne bereits in Verwendung. 

In den vergangenen Wochen wurden alle bereits verwendeten Restmülltonnen der Bezauer Haushalte mit einem Chip nachgerüstet. Somit sind an diesen Mülltonnen keine Müllmarken mehr anzubringen, da jede Entleerung elektronisch erfasst wird und die Abrechnung per Vorschreibung durch die Gemeinde erfolgt.

Die Restmüllsäcke (40-Liter) sowie die Bioabfallsäcke (8- und 15-Liter) sind natürlich weiterhin im Marktgemeindeamt Bezau sowie zusätzlich in beiden Lebensmittelgeschäften im Dorf (Adeg und Sutterlüty) erhältlich.

Sollten Sie Interesse an der Umstellung auf eine Restmülltonne oder Fragen dazu haben, bitten wir um Kontaktaufnahme mit Melanie Meusburger, Tel. 05514 2213 oder melanie.meusburger@bezau.cnv.at 

Beitritt zur Baurechtsverwaltung Bregenzerwald

Die Baurechtsverwaltung Bregenzerwald,  die ihren Sitz im Impulszentrum in Egg hat, ist ein moderner Bürgerservice. Durch die Einheitlichkeit der Anwendung des Baurechts im Bregenzerwald wird Rechtssicherheit gewährleistet und eine einheitliche Qualität in der Region geschaffen.

Seit der Gründung der Baurechtsverwaltung Bregenzerwald wurden bereits folgende Gemeinden übernommen: Sibratsgfäll, Reuthe, Alberschwende, Schröcken, Hittisau, Langen bei Bregenz, Doren, Riefensberg, Schoppernau, Schnepfau und seit 12. November 2018 nun auch die Marktgemeinde Bezau. Weitere Gemeinden werden schrittweise hinzukommen.

Für die gestalterische Beurteilung sowie die Aufgaben der Raumplanung ist auch künftig die Gemeinde zuständig. Baubehörde erster Instanz bleibt weiterhin der Bürgermeister.
Nach Möglichkeit soll die Einbringung der Anträge über das Gemeindeamt erfolgen. Somit kann die Gemeinde anhand der Unterlagen das Bauvorhaben im Bauausschuss behandeln und eine abschließende gestalterische Prüfung vornehmen.
Sind die Anträge vollständig, werden diese zur Abwicklung des Bauverfahrens von der Gemeinde an die Baurechtsverwaltung weitergeleitet.

Nähere Informationen zur Baurechtsverwaltung gibt es online unter www.regiobregenzerwald.at/brv/ oder im Gemeindeamt.